Seong-Jin Cho
hat sich weltweit als einer der führenden Pianisten seiner Generation und als einer der markantesten Künstler der aktuellen Musikszene etabliert. Mit seiner angeborenen Musikalität und vollendeten Kunst vereint sein bedachtes und poetisches, virtuoses und farbenfrohes Klavierspiel Lebendigkeit mit Feinheit und wird von einer beeindruckenden, natürlichen Balance getragen.
Seit dem Gewinn des ersten Preises beim »Internationalen Chopin-Wettbewerb« 2015 erlebte seine Karriere einen rasanten Aufstieg. 2016 unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon, 2023 wurde er mit dem renommierten »Samsung Ho-Am Prize in the Arts« ausgezeichnet. Er trat mit bedeutenden Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra, dem Royal Concertgebouw Orchestra und dem Boston Symphony Orchestra auf und arbeitete mit Dirigenten wie Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda, Sir Antonio Pappano, Sir Simon Rattle, Santtu-Matias Rouvali, Esa-Pekka Salonen und Lahav Shani.
In der Saison 2024/25 ist Cho Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern und kehrt zu den BBC Proms in London zurück. Er eröffnete die Saison mit dem Philadelphia Orchestra und Yannick Nézet-Séguin. Wiedereinladungen führen ihn zum New York Philharmonic und Chicago Symphony Orchestra mit Santtu-Matias Rouvali sowie zu The Cleveland Orchestra mit Franz Welser-Möst. Internationale Tourneen unternimmt er mit den Wiener Philharmonikern und Andris Nelsons sowie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Sir Simon Rattle. Als gefragter Rezitalist wird Cho die komplette Soloklaviermusik von Maurice Ravel u. a. im Wiener Konzerthaus, der Hamburger Elbphilharmonie und der Carnegie Hall aufführen.
Chos jüngste Aufnahme ist sein Soloalbum »The Handel Project« (2023). Zuvor veröffentlichte er 2021 Chopins Klavierkonzert Nr. 2 und Scherzi mit dem London Symphony Orchestra und Gianandrea Noseda (DG).
Der 1994 in Seoul geborene Seong-Jin Cho begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht und gab sein erstes öffentliches Konzert mit elf Jahren. 2011 gewann er den dritten Preis beim »Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb« in Moskau. Von 2012 bis 2015 studierte er bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris.