Freuen auf die
Dresdner
Musikfestspiele 2024
09. Mai bis 09. Juni Start Vorverkauf am 20. November 2023 Broschüre bestellen Newsletter bestellen

  • »In Größe und Gründlichkeit beispiellos« – Rückblick der »Rheingold«-Tournee

    Stehende Ovationen und jubelnde Pressestimmen – die konzertante Aufführung von Richard Wagners »Das Rheingold« auf historischem Instrumentarium hat nicht nur das Publikum bei den Dresdner Musikfestspielen am 14. Juni 2023 überzeugt: Das Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln brachten den transparenten Wagner-Klang des 19. Jahrhunderts unter der Leitung von Kent Nagano auf ihrer ersten gemeinsamen Tournee vom 18. bis 22. August 2023 auch in Köln, Ravello und Luzern zum Funkeln.

    Mehr
  • 15. November Sonderkonzert mit Philippe Jaroussky

    »Er ist der beste Countertenor der Gegenwart«, urteilte »Spiegel Online« und die »Süddeutsche Zeitung« deklarierte ihn zum »Strahlengott unter den Countertenören«: Die Rede ist von Philippe Jaroussky, dessen sängerische Laufbahn von Lobeshymnen der internationalen Presse und zahlreichen renommierten Preisen gesäumt wird.

    Mehr

31

Tage

Programm & Tickets

1.500

inter-
nationale

Künstler

25

einzig-
artige

Spielstätten

© Oliver Killig

Dresdner Musikfestspiele

Über die Musikfestspiele

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld seiner Stadt kreiert das Festival spannende Brücken zwischen Tradition und Innovation und wirkt als Botschafter für ein weltoffenes und vielfältiges Miteinander.

Dresdner
Festspielorchester

Wie sich leidenschaftliche Spielfreude und kenntnisreiche Interpretationen meisterhaft verbinden lassen, zeigt das Dresdner Festspielorchester. Der 2012 von den Dresdner Musikfestspielen gegründete Klangkörper für historische Aufführungspraxis widmet sich in seinen Programmen der spannenden Spurensuche nach dem originalen Klang eines Werkes – dass das äußerst lebendig und packend klingt, beweisen die Musiker*innen in ihren Konzerten. Ihr Kernrepertoire liegt dabei auf der Epoche der Romantik.
Die einmalige Klangstärke des Orchesters resultiert auch aus seiner internationalen Besetzung, speisen sich die Mitglieder doch aus so renommierten Alte-Musik-Ensembles wie der Academy of Ancient Music, dem Orchester des 18. Jahrhunderts, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique, dem Concentus Musicus Wien, Il Giardino Armonico, Le Cercle de l’Harmonie, Concerto Köln, der Akademie für Alte Musik Berlin oder den English Baroque Soloists.

Die Themen der Musikfestspiele seit 2009