Das Motto 2023 SCHWARZ WEISS 18. Mai – 18. Juni 2023 Tickets ab sofort erhältlich Broschüre bestellen Newsletter bestellen

  • Wagner-Auftakt mit Programm rund um die »Rheingold«-Premiere

    Die »Rheingold«-Premiere am 14. Juni von einem umfangreichen Wagner-Programm begleitet. Unter der Leitung des wissenschaftlichen Kurators PD Dr. Kai Müller findet am Vorabend ein Werkstattkonzert mit Musiker:innen der Aufführung statt. Der Premierentag wird ab 12 Uhr im Kulturpalast von einer Ausstellung mit mehreren Stationen zu Wagners Schaffen sowie verschiedenen Einführungen und Vorträgen begleitet.

    Mehr
  • Unsere Besucherbefragung 2023

    Die Dresdner Musikfestspiele zählen zu einem der renommiertesten europäischen Musikfestivals und leben vom Dialog zwischen den internationalen Künstler:innen auf der Bühne und Ihnen, dem Publikum im Konzertsaal. Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Befragung teilzunehmen und somit die Erfolgsgeschichte der Festspiele aktiv mitzugestalten.

    Mehr
  • Unser Tipp: Konzertspaziergänge

    Auch in diesem Jahr bieten die Dresdner Musikfestspiele wieder von Mitgliedern des Festivalteams geführte Konzertspaziergänge zu sieben ausgewählten Veranstaltungen an. Konzertbesucher:innen sind herzlich eingeladen, die Strecke von der Frauenkirche bis zum Veranstaltungsort gemeinsam zu Fuß zu spazieren und können so spannende Hintergründe zum Konzert und den Festspielen kennenlernen.

    Mehr

31

Tage

Programm & Tickets

1.500

inter-
nationale

Künstler

25

einzig-
artige

Spielstätten

Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele seit 2008

Liebes Publikum,

ich freue mich sehr, Ihnen mit dem vorliegenden Programm den 46. Jahrgang der Dresdner Musikfestspiele vorstellen zu können. Die Idee zum Motto »SCHWARZWEISS« kam mir bei der Lektüre von Leo Tolstois »Krieg und Frieden«. Der große Schriftsteller malt in seinem Buch ein Tableau der Kontraste, zwischen Kultur und Barbarei, Licht und Schatten, Freude und Trauer – und natürlich zwischen Krieg und Frieden.

Grußwort des
Oberbürgermeisters

KLANGKONTRASTE UND ZUSAMMENKLANG

Warum »SCHWARZWEISS« als Motto? Ein Hinweis auf die traditionelle Orchesterkleidung? Oder auf den diesjährigen Schwerpunkt Klavier? Oder doch ein bewusster Denkanstoß, dem Weltschmerz etwas entgegenzusetzen? Im Sinne von: Ich fühle mich eingeladen zum Widerspruch und zum Plädoyer für die Vielfarbigkeit?

Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden

© Oliver Killig

Dresdner Musikfestspiele

Über die Musikfestspiele

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld seiner Stadt kreiert das Festival spannende Brücken zwischen Tradition und Innovation und wirkt als Botschafter für ein weltoffenes und vielfältiges Miteinander.

Dresdner
Festspielorchester

Wie sich leidenschaftliche Spielfreude und kenntnisreiche Interpretationen meisterhaft verbinden lassen, zeigt das Dresdner Festspielorchester. Der 2012 von den Dresdner Musikfestspielen gegründete Klangkörper für historische Aufführungspraxis widmet sich in seinen Programmen der spannenden Spurensuche nach dem originalen Klang eines Werkes – dass das äußerst lebendig und packend klingt, beweisen die Musiker*innen in ihren Konzerten. Ihr Kernrepertoire liegt dabei auf der Epoche der Romantik.
Die einmalige Klangstärke des Orchesters resultiert auch aus seiner internationalen Besetzung, speisen sich die Mitglieder doch aus so renommierten Alte-Musik-Ensembles wie der Academy of Ancient Music, dem Orchester des 18. Jahrhunderts, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique, dem Concentus Musicus Wien, Il Giardino Armonico, Le Cercle de l’Harmonie, Concerto Köln, der Akademie für Alte Musik Berlin oder den English Baroque Soloists.

Die Themen der Musikfestspiele seit 2009