Dresdner Musikfestspiele bringen vom 17. Mai bis 14. Juni 2025 Künstler aus drei Kontinenten nach Dresden
»Dresden ist eine der begabtesten Festivalstädte der Welt. Das Zentrum mit seinen wunderbaren Spielstätten, Museen, Cafés und Hotels bietet jedem Festivalbesucher die richtige Atmosphäre für musikalische Sternstunden«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
Zur Eröffnung am 17./18 Mai gibt das NHK Symphony Orchestra Tokyo unter der Leitung von Fabio Luisi mit zwei Konzerten sein Debüt an der Elbe. Neben Weltklasse Klangkörpern wie dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Jaap van Zweden, dem London Symphony Orchestra unter Sir Antonio Pappano oder den Wiener Symphonikern unter Petr Popelka darf sich das Publikum u. a. auf die Fado-Königin Mariza, Popsänger Ronan Keating, Max Herre & Joy Denalane oder Schauspielstar Lars Eidinger freuen. Bei einer außergewöhnlichen Matinee in der Semperoper changiert das Ensemble Berlin Philharmonic Brass am 9. Juni zusammen mit Jan Vogler am Cello einfühlsam zwischen Rock, Volksmusik und Klassik. Ein weiterer Höhepunkt ist die Aufführung von Richard Wagners »Siegfried«, konzertant in historischer Aufführungspraxis, mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano zum Abschlusskonzert am 14. Juni 2025. In einem wissenschaftlichen Experiment gehen die Dresdner Musikfestspiele in der Reihe »Sound & Science« zudem der Frage nach, ob Musik Nahrung der Liebe ist. Bei einem Livekonzert wird in Kooperation mit der TU Dresden am 27. Mai erforscht, inwiefern das immunstärkende Glückshormon Oxytocin auch beim gemeinsamen Musizieren und Musikhören ausgeschüttet wird.