Die Spielstätten

Albertinum (Lichthof)

Museen

Albertinum (Lichthof)

Albertinum (Lichthof)

Technisch spektakulär und ästhetisch einzigartig war die Lösung, den Innenhof des Albertinums mit einem Werkstatt- und Depotkomplex zu überspannen. Eine stählerne Fachwerkkonstruktion trägt den 60 Meter langen und 2.700 Tonnen schweren, zweigeschossigen Neubau. Dem Besucher zeigt er sich seit 2010 lichtdurchflutet wie ein Atrium, das auch Raum für Veranstaltungen und Konzerte bietet. So begegnen sich im Albertinum nicht nur Malerei und Skulptur, sondern auch Bildende Kunst und Musik.

Albertinum (Lichthof)

Georg-Treu-Platz 2
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Sonstige

Alter Schlachthof

Alter Schlachthof

Der zwischen 1871 und 1873 errichtete erste zentrale Schlachthof der Stadt wird bereits seit 1907 nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck genutzt. Seit 1998 bildet das Hauptgebäude dieses eindrucksvollen Industriedenkmals den Rahmen für hochkarätige Veranstaltungen unterschiedlicher Genres. Der dreischiffige Sandsteinbau erscheint geradezu prädestiniert für einzigartige Musikfestspiel-Klangerlebnisse.

Alter Schlachthof

Gothaer Straße 11
01097 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Brühlsche Terrasse

Open Air

Brühlsche Terrasse

Brühlsche Terrasse

Der an das Residenzschloss angrenzende Schlossplatz in Dresden bildet als Gebäudeensemble eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Von ihm aus geht es über eine eindrucksvolle Treppe zu der als »Balkon Europas« bezeichneten Brühlschen Terrasse. Diese verdankt ihren Namen Graf Heinrich von Brühl, der das Gelände einst vom Kurfürsten Friedrich August II., dem Sohn Augusts des Starken, geschenkt bekam.

Brühlsche Terrasse

Georg-Treu-Platz 1
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Deutsches Hygiene-Museum

Museen

Deutsches Hygiene-Museum

Deutsches Hygiene-Museum

Das monumentale Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit wurde von Wilhelm Kreis in den Jahren von 1928 bis 1930 erbaut und beherbergt das 1912 ursprünglich als »Volksbildungsstätte für Gesundheitspflege « gegründete Museum, das sich heute als »Museum vom Menschen« versteht. Im Rahmen der 2010 abgeschlossenen Generalsanierung wurde auch der Große Saal vollkommen neu gestaltet.

Deutsches Hygiene-Museum

Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Festspielhaus Hellerau

Theater

Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau

1911 wurde das Festspielhaus Hellerau nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Tessenow in der zu Dresden gehörenden Gartenstadt Hellerau erbaut. Mit seiner architektonischen Klarheit war es richtungsweisend für den Bauhausstil. Auftrag- und Ideengeber für das Gebäude war der Schweizer Musikpädagoge Émile Jaques-Dalcroze. Das Festspielhaus gilt als Zentrum der zeitgenössischen Künste, vor allem in Tanz und Musik, und stellt damit eine Konstante in der Dresdner Gegenwartskultur dar.

Festspielhaus Hellerau

Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Frauenkirche

Kirchen

Frauenkirche

Frauenkirche

Die Frauenkirche berührt in einzigartiger Weise durch das intensive Zusammenwirken von Raum und Klang sowie durch den Gedanken der Versöhnung, der in den dort stattfindenden Konzerten mitschwingt. 1945 zerstört, ist die mit großem bürgerschaftlichem und internationalem Engagement wiederaufgebaute Kirche ein Mahnmal des Friedens und der Toleranz. Ihr eindrucksvoller Innenraum lässt jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis werden.

Frauenkirche

Neumarkt
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Konzerttermine

Termin Veranstaltung Tickets kaufen Termin merken
Termin merkenTermin gemerkt
Dom St. Marien

Kirchen

Freiberger Dom St. Marien

Freiberger Dom St. Marien

Der Dom St. Marien gilt mit seinen außerordentlichen Kunstschätzen als Wahrzeichen der Stadt Freiberg und zieht so jährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt an. Im ausgehenden 12. Jahrhundert als Marienkirche errichtet, wurde das Gotteshaus 1480 von Papst Sixtus IV.zum Dom ernannt. In den Jahren 1710 bis 1714 erbaute Gottfried Silbermann eine Orgel mit 44 Registern. Es war seine erste große Orgel in Deutschland und blieb das größte Werk, das er eigenhändig schuf.

Freiberger Dom St. Marien

Untermarkt 1
09599 Freiberg

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Jagdschloss Graupa

Schlösser

Jagdschloss Graupa

Jagdschloss Graupa

Nachdem Kurfürst Friedrich August II., der Sohn Augusts des Starken, 1755 das Gut Graupa in sein Privatvermögen übernommen hatte, nutzte er das dort befindliche Jagdschloss »Raupenberg« als repräsentativen Herrensitz. Als Teil der Richard-Wagner- Stätten beherbergt das Anwesen heute neben einem großzügigen Veranstaltungssaal auch ein interaktives Museum, in dem Wagners Schaffen und v. a. seine Dresdner Jahre – ganz im Sinne eines Gesamtkunstwerkes – mit allen Sinnen erlebbar werden.

Jagdschloss Graupa

Tschaikowskiplatz 7
01796 Pirna OT Graupa

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Junge Garde

Open Air

Junge Garde

Junge Garde

Im südöstlichen Teil des Großen Gartens befindet sich die Freilichtbühne »Junge Garde« – in direkter Nachbarschaft zum Dresdner Zoo und zum Carolaschlösschen. Durch die ansteigenden halbkreisförmig angeordneten Zuschauerreihen erinnert die Architektur der Anlage an ein antikes Amphitheater. Mit dem Bau der »Jungen Garde« von 1953 bis 1955 (Architekten waren Herbert Schneider, Krista Grunicke, Kurt Röthig, Hans Konrad, Lothar Thiel und Heinz Hirsch) sollte damals ein Beitrag zur Förderung der Kulturarbeit in dem vom Krieg zerstörten Dresden geleistet werden. Heute finden hier sowohl Rockund Pop- als auch klassische und Jazzkonzerte statt. 2011 wurde der Einbau einer leistungsfähigeren und vor allem besser einzusehenden Bühnendachkonstruktion umgesetzt, sodass die Junge Garde nun höchsten Anforderungen von Konzert- und Showproduktionen gerecht wird.

Junge Garde

Karcherallee 10
01277 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Kreuzkirche

Kirchen

Kreuzkirche

Kreuzkirche

In ihrer langjährigen Geschichte wurde die ursprünglich 1215 gegründete Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt mehrfach zerstört, wiederauf- und umgebaut. 1989 war sie ein Zentrum der Friedlichen Revolution in Dresden. Das Gotteshaus ist einer der bedeutendsten Aufführungsorte für sakrale Musik in der Sächsischen Landeshauptstadt und u. a. musikalische Heimstätte des Dresdner Kreuzchores.

Kreuzkirche

An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Kulturpalast (Konzertsaal)

Konzertsaal

Kulturpalast (Konzertsaal)

Kulturpalast (Konzertsaal)

Seit 1969 ist der am Altmarkt errichtete Kulturpalast (Architekten: Wolfgang Hänsch, Herbert Löschau, Heinz Zimmermann, Dieter Schölzel u. a. nach einem Basisentwurf von Leopold Wiel) das zentrale Veranstaltungshaus in Dresden. Die damalige Gründungsidee eines offenen für unterschiedliche Zwecke nutzbaren Kulturbaus darf noch heute als visionär gelten. Die Dresdnerinnen und Dresdner schätzten die klare Architektur und das vielfältige Programm von Anfang an. Mit der Neukonzeption des Kulturpalastes, bestehend aus Konzertsaal, Städtischer Zentralbibliothek und Kabarett »Herkuleskeule«, wird dem von 2013 bis 2017 sanierten und umgebauten Gebäude wieder seine ursprüngliche Rolle als kultureller Treffpunkt in der Mitte Dresdens zuteil. Der im zentralen Innenbereich des Hauses implementierte moderne, akustisch hochwertige Konzertsaal von europäischem Rang bietet Platz für 1.757 Besucher.

Kulturpalast (Konzertsaal)

Schloßstraße 2
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Kulturpalast

Sonstige

Kulturpalast (Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek)

Kulturpalast (Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek)

Dank des 2017 vollendeten Umbaus des Kulturpalasts hat nun auch die aus dem Zusammenschluss der Haupt-, Musik- und Jugendbibliothek entstandene neue Zentralbibliothek ihren Sitz mitten im Herzen der Stadt. Dieser neue Ort des Informationsaustauschs und der Kommunikation bietet etwa 5.500 Quadratmeter öffentliche Fläche, darunter einen vielfältig nutzbaren Veranstaltungsraum.

 

 

Kulturpalast (Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek)

Schloßstraße 2
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Loschwitzer Kirche

Kirchen

Loschwitzer Kirche

Loschwitzer Kirche

Nur 400 Meter vom »Blauen Wunder« entfernt, gehört das barocke Kirchengebäude zum Villenstadtteil Loschwitz am nordöstlichen Ufer der Elbe. Im Jahr 1708 zum Namenstag Augusts des Starken feierlich geweiht, war das oktogonale Bauwerk der erste Kirchenbau des späteren Frauenkirchen-Architekten George Bähr. Heute stehen sowohl die Loschwitzer Kirche als auch der im 18. Jahrhundert angelegte und original erhaltene Kirchhof unter Denkmalschutz.

Loschwitzer Kirche

Pillnitzer Landstraße 7
01326 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Löwensaal

Sonstige

Löwensaal

Löwensaal

Der Löwensaal befindet sich in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude, das 1905 samt imposanter Schalterhalle von der Deutschen Bank errichtet wurde und zuletzt eine Filiale der Dresdner Bank beherbergte. Nach Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im November 2019 eröffnet, ist der Löwensaal ein neuer Veranstaltungsort im Herzen Dresdens, der historisches Ambiente mit moderner Ausstattung vereint.

Löwensaal

Dr.-Külz-Ring 10
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Martin-Luther-Kirche

Kirchen

Martin-Luther-Kirche

Martin-Luther-Kirche

Die von 1883 bis 1887 erbaute Martin-Luther-Kirche ist eine der wenigen Kirchen Dresdens, die von den Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges nahezu verschont blieben. Inmitten zahlreicher Gründerzeithäuser in der Neustadt gelegen, spielt sie eine wichtige Rolle im kirchlichen und kulturellen Leben der Stadt. Der neoromanische Innenraum bietet über 1000 Sitzplätze.

Martin-Luther-Kirche

Martin-Luther-Platz 5
01099 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Palais im Großen Garten

Schlösser

Palais im Großen Garten

Palais im Großen Garten

Das romantische Barockpalais im Großen Garten diente bereits dem Hof als Veranstaltungsort für rauschende Feste. Sachsens erster Barockbau nach italienischem Vorbild wurde unter Johann Georg III. von 1676 bis 1683 errichtet; 1945 brannte er beim Bombenangriff auf Dresden gänzlich aus. Noch immer sind entsprechende Spuren im wiederhergestellten Festsaal sichtbar, der heute den vielfältigsten Formen von Kammerkonzerten einen stimmungsvollen und akustisch brillanten Raum bietet.

Palais im Großen Garten

Hauptallee 5/Am Palaisteich
01219 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Programmkino Ost

Sonstige

Programmkino Ost

Programmkino Ost

1936 in einem umgebauten Ballsaal eröffnet, begeistert das Programmkino Ost seit vielen Jahren mit seinem ausgesuchten Programm jenseits der Mainstream-Pfade. Seit seiner umfassenden Sanierung 2008/09 besitzt das ehemalige »Tagesfilmtheater Ost« fünf Säle unterschiedlicher Größe und bietet damit Raum für ein breites Programmspektrum verschiedenster Genres, zahlreiche Film- und Gesprächsreihen sowie ein jährlich stattfindendes Kinderfilmfestival.

Programmkino Ost

Schandauer Straße 73
01277 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Reithalle

Sonstige

Reithalle Dresden – Strasse E®

Reithalle Dresden – Strasse E®

Die Reithalle ist Teil des Kulturzentrums Strasse E® – einem Veranstaltungszentrum, bestehend aus zwei Klinkerbauten im Dresdner Industriegebiet, die unter Denkmalschutz stehen. Ursprünglich war der Bau des gesamten Industriegeländes militärischen Zwecken gewidmet. Die damalige Nutzung als Reithalle der Königlich Sächsischen Kavallerie gab der heutigen Reithalle Strasse E® ihren Namen. Zu Beginn der 1990er-Jahre wurde das Areal als idealer Schauplatz für Partys und Veranstaltungen entdeckt.

Reithalle Dresden – Strasse E®

Werner-Hartmann-Straße 2
01099 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Schauburg

Sonstige

Schauburg

Schauburg

Das Filmtheater Schauburg wurde in den 1920er-Jahren als erstes freistehendes Kino Dresdens nach Entwürfen des Architekten Martin Pietzsch erbaut. Zunächst verfügte es über nur einen Saal mit 1000 Plätzen und eine für die damalige Stummfilmzeit typische Kinoorgel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kino, das die Luftangriffe auf Dresden unbeschadet überstanden hatte, auch als Raum für politische und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt. So fand dort beispielsweise im Juli 1945 die Gründungsversammlung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes für Dresden und Sachsen statt. Auch heute noch erfreut das Theater sich mit seinem vielseitigen Kinoprogramm und als Ort zahlreicher kultureller Events großer Beliebtheit. Nach einer Umbau- und Modernisierungsphase von elf Monaten sind seit Oktober 2018 auch wieder alle fünf Säle in Nutzung.

Schauburg

Königsbrücker Straße 55
01099 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Schauspielhaus

Theater

Schauspielhaus

Schauspielhaus

Das Staatsschauspiel Dresden darf sich zu den herausragenden Zentren zeitgenössischer Bühnenkunst zählen. Das Gebäude wurde von 1911 bis 1913 auf engstem Raum gegenüber dem Zwinger errichtet. Die gewaltige Bühnenanlage mit hydraulischen Hub- und Senkpodien galt damals als die modernste ihrer Art. Die rekonstruierte prächtige Originalarchitektur des Schauspielhauses bietet bis heute Produktionen eine Bühne, in denen sich musikalische und darstellerische Ausdrucksformen auf ideale Weise miteinander verbinden.

Schauspielhaus

Theaterstraße 2
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Schloss Albrechtsberg

Schlösser

Schloss Albrechtsberg

Schloss Albrechtsberg

Schloss Albrechtsberg ist eines der drei Dresdner Elbschlösser. Es wurde zwischen 1850 und 1854 für den preußischen Prinzen Albrecht erbaut, der sich wegen einer unstandesgemäßen Heirat ein Domizil außerhalb Preußens suchen musste. Das spätklassizistische, von Alfred Lohse entworfene Gebäude setzt einen Kontrapunkt zu Dresdens barocken Bauten. Der Kronensaal mit wunderbarer Akustik und herrlichem Elbblick gilt als einer der schönsten Kammermusiksäle in Dresden.

Schloss Albrechtsberg

Bautzner Straße 130
01099 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Schloss Pillnitz

Schlösser

Schloss Pillnitz

Schloss Pillnitz

1694 von Kurfürst Johann Georg IV. für seine Favoritin Magdalena Sibylla von Neitschütz erworben, ließ August der Starke den ersten Bau von seinem Lieblingsarchitekten Daniel Pöppelmann um das Wasserpalais und das Bergpalais erweitern. Bereits von 1768 an war Schloss Pillnitz die offizielle Sommerresidenz des Hofes und damit zugleich Ort glanzvoller Park- und Wasserfeste. Diese Tradition von Veranstaltungen und Festivitäten setzt sich bis heute fort.

Schloss Pillnitz

August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Schloss Wackerbarth (Abfüllhalle)

Schlösser

Schloss Wackerbarth (Abfüllhalle)

Schloss Wackerbarth (Abfüllhalle)

Reichsgraf Christoph August von Wackerbarth hatte dieses Kleinod von 1729 bis 1730 für sich als Alterssitz erbauen lassen. Die Schlossanlage, in der früher Fürsten residierten und August der Starke rauschende Feste feierte, beherbergt heute Europas erstes Erlebnisweingut und bietet mit seiner Abfüllhalle einen idealen Raum für kammermusikalische und andere Veranstaltungen.

Schloss Wackerbarth (Abfüllhalle)

Sächs. Staatsweingut GmbH/Wackerbarthstraße 1
01445 Radebeul

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Semperoper

Theater

Semperoper

Semperoper

Schon beim Betreten umfängt den Besucher die Aura der langen, reichen Musiktradition, die das Haus und sein Orchester, die Sächsische Staatskapelle, heute noch fortschreiben. Ob Musiktheater, großes Sinfoniekonzert oder Soloabend – die Bühne der prachtvollen Semperoper ist immer ein Ort für hochkarätige und glanzvolle Festspielbegegnungen.

Semperoper

Theaterplatz 2
01067 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Klingende Stadt

Sonstige

Dresdner Innenstadt

Dresdner Innenstadt

Dresdner Innenstadt Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

Zentralwerk Pieschen

Sonstige

Zentralwerk (Großer Saal)

Zentralwerk (Großer Saal)

Das Gelände des ehemaligen Goehle- Werks in Pieschen wurde seit seiner Erstbebauung im 19. Jahrhundert auf unterschiedliche Weise genutzt, im Zweiten Weltkrieg etwa diente es als Rüstungsfabrik. 2015 wurden Teile des denkmalgeschützten Ensembles von Kulturschaffenden verschiedenster Couleur saniert. Der seitdem als Kulturfabrik Zentralwerk betriebene Gebäudekomplex verfügt über vielfältig nutzbare Veranstaltungsräume, deren Herzstück der Große Saal ist.

Zentralwerk (Großer Saal)

Riesaer Straße 32
01127 Dresden

Anfahrt mit dem AutoAnfahrt mit Bus und Bahn

32 Tage

Programm

Vorverkauf & Ermäßigungen

Tickets

1.500 internationale

Künstler