CDs Dresdner Musikfestspiele

CD

Schumann Cello Concert & Symphony No. 2

Jan Vogler, Dresdner Festspielorchester, Ivor Bolton

Schumann Cello Concert & Symphony No. 2

Das Dresdner Festspielorchester wurde 2012 vom Cellisten und Intendanten der Dresdner Mu sikfestspiele Jan Vogler im Geiste des »Orchestra di Dresda« gegründet, der legendären Hofkapelle Augusts des Starken. Das Orchester besteht aus mehr als 50 Musikern der renommiertesten Alte-Musik-Ensembles Europas und kommt alljährlich zu den Dresdner Musikfestspielen zusammen. Mit Jan Vogler hat das Orchester unter der Leitung seines Chefs Ivor Bolton Robert Schumanns Cellokonzert und ergänzend seine 2. Sinfonie in der Dresdner Lukaskirche aufgenommen, beides Werke, die in Schumanns Dresdner Schaffensperi ode entstanden sind und damit eine schöne Verbindung zu der Gründungsstadt des Orchesters herstellen. Jan Vogler rüstete sein Stradivari-Cello für diese Aufnahme mit Darmseiten um. Das Repertoire wurde bereits beim Abschlusskonzert der diesjährigen Festspiele unter »Begeisterungsstürmen« (NMZ) aufgeführt und von der Presse hoch gelobt.

Tracklisting
  • Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 12
  • Robert Schumann. Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61

Das Dresdner Festspielorchester wurde 2012 vom Cellisten und Intendanten der Dresdner Mu sikfestspiele Jan Vogler im Geiste des »Orchestra di Dresda« gegründet, der legendären Hofkapelle Augusts des Starken. Das Orchester besteht aus mehr als 50 Musikern der renommiertesten Alte-Musik-Ensembles Europas und kommt alljährlich zu den Dresdner Musikfestspielen zusammen. Mit Jan Vogler hat das Orchester unter der Leitung seines Chefs Ivor Bolton Robert Schumanns Cellokonzert und ergänzend seine 2. Sinfonie in der Dresdner Lukaskirche aufgenommen, beides Werke, die in Schumanns Dresdner Schaffensperi ode entstanden sind und damit eine schöne Verbindung zu der Gründungsstadt des Orchesters herstellen. Jan Vogler rüstete sein Stradivari-Cello für diese Aufnahme mit Darmseiten um. Das Repertoire wurde bereits beim Abschlusskonzert der diesjährigen Festspiele unter »Begeisterungsstürmen« (NMZ) aufgeführt und von der Presse hoch gelobt.

CD

Beethoven: Triple Concerto - Symphony No. 5

The Knights, Eric Jacobsen, Colin Jacobsen, Jan Vogler, Antti Siirala

Ludwig van Beethoven: Triple Concerto - Symphony No. 5

Auf der zweiten CD der Dresdner Musikfestspiele entdecken The Knights unter ERic Jacobsen und die Solisten Colin Jacobsen (Violine), Jan Vogler (Violoncello) und Antti Siirala (Klavier) mit der schicksalhaft-dramatischen Fünften Sinfonie und dem heiter-lyrischen »Tripelkonzert« zwei kontrastreiche Werke Beethovens neu. Nach dem ersten gemeinsamen Projekt, der CD »New Worlds«, ist damit eine weitere außergewöhnliche Aufnahme beim Label Sony Classical entstanden, die Offenheit, musikalisch in neue Richtungen aufzubrechen, mit der Ausstrahlung der humanistischen Werte, verbindet.

Repertoire
  • Konzert für Violine, Cello und Klavier D-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
  • Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 6

Auf der zweiten CD der Dresdner Musikfestspiele entdecken The Knights unter ERic Jacobsen und die Solisten Colin Jacobsen (Violine), Jan Vogler (Violoncello) und Antti Siirala (Klavier) mit der schicksalhaft-dramatischen Fünften Sinfonie und dem heiter-lyrischen »Tripelkonzert« zwei kontrastreiche Werke Beethovens neu. Nach dem ersten gemeinsamen Projekt, der CD »New Worlds«, ist damit eine weitere außergewöhnliche Aufnahme beim Label Sony Classical entstanden, die Offenheit, musikalisch in neue Richtungen aufzubrechen, mit der Ausstrahlung der humanistischen Werte, verbindet.

CD

New Worlds

The Knights, Eric Jacobsen, Jan Vogler

New Worlds

Das junge New Yorker Ensemble »The Knights« und der in Dresden und New York lebende Cellist Jan Vogler kennen sich gut von ihrer ersten gemeinsamen Aufnahme mit Werken von Schostakowitsch. Dabei entstand die Idee zu einer weiteren gemeinsamen CD mit Werken amerikanischer Herkunft, welche die Künstler mit dem Titel »New Worlds« jetzt vorlegen. Zu hören sind Werke aus Nord- und Südamerika. »Leyendas – An Andean Walkabout« von Gabriela Frank beschäftigt sich mit der Frage, ob Kulturen nebeneinander oder auch gemischt existieren können, ohne einander zu unterdrücken.

Repertoire
  • Leyendas: An Andean Walkabout
  • Last Round
  • Appalachian Spring u.a.

Das junge New Yorker Ensemble »The Knights« und der in Dresden und New York lebende Cellist Jan Vogler kennen sich gut von ihrer ersten gemeinsamen Aufnahme mit Werken von Schostakowitsch. Dabei entstand die Idee zu einer weiteren gemeinsamen CD mit Werken amerikanischer Herkunft, welche die Künstler mit dem Titel »New Worlds« jetzt vorlegen. Zu hören sind Werke aus Nord- und Südamerika. »Leyendas – An Andean Walkabout« von Gabriela Frank beschäftigt sich mit der Frage, ob Kulturen nebeneinander oder auch gemischt existieren können, ohne einander zu unterdrücken.