Zum Hauptinhalt springen
© Ola Kjelbye

Göteborgs Symfoniker

Die Göteborgs Symfoniker, offizielles schwedisches Nationalorchester, wurden 1905 gegründet und bestehen aus 109 Musikerinnen und Musikern. Das Orchester hat seinen Sitz im Göteborger Konzerthaus, einem Juwel des Funktionalismus am Götaplatsen, das Musikliebhaber seit 1935 verzaubert.
Seit 2017 ist Santtu-Matias Rouvali Chefdirigent und wird diese Rolle noch bis 2025 bekleiden. Erste Gastdirigentin des Ensembles ist seit 2019 Barbara Hannigan; das Orchester ist zudem stolzer Partner von Barbara Hannigans Mentoring-Programm »Equilibrium«, das junge Sängerinnen und Sänger am Beginn ihrer Karriere fördert.
Von 1907 bis 1922 war Wilhelm Stenhammar Chefdirigent der Göteborgs Symfoniker. Er prägte das Orchester mit einem starken nordischen Profil und lud seine Kollegen Carl Nielsen und Jean Sibelius ein, mit dem Klangkörper zusammenzuarbeiten.
Unter der Leitung von Neeme Järvi, der das Orchester von 1982 bis 2004 führte, gingen die Göteborgs Symfoniker auf eine Reihe internationaler Tourneen, nahmen über 100 Alben auf und etablierten sich als eines der führenden Orchester Europas. 1996 ernannte das schwedische Parlament die Göteborgs Symfoniker zum Nationalorchester Schwedens.
In den letzten Jahrzehnten arbeitete das Orchester unter bedeutenden Chefdirigenten wie Mario Venzago, Kent Nagano und Gustavo Dudamel. Anna-Karin Larsson ist Geschäftsführerin der Göteborgs Symfoniker; Gustavo Dudamel fungiert als Ehrendirigent und Neeme Järvi als Chefdirigent Emeritus des Klangkörpers. Eigentümer des Orchesters ist die Region Västra Götaland.