Vorverkauf & Ermäßigungen

Tickets

Zugabe & Young Generation Ticket

Besondere Angebote

Alles rund um das

Wagner-Projekt

 

Ticketrückgabe für ausgefallene Konzerte der Dresdner Musikfestspiele

Wir möchten Sie bitten, im Sinne einer schnellen Bearbeitung das Online-Rückgabeformular zu verwenden.
Alternativ können Sie uns das Rückgabe-Formular postalisch oder per E-Mail zusenden.


Programm


Philiuppe Jaroussky

Mi 15 Nov

Sonderkonzert

Jaroussky – Le Concert De La Loge – Chauvin

»Er ist der beste Countertenor der Gegenwart«, urteilte »Spiegel Online«, und die »Süddeutsche Zeitung« deklarierte ihn…

Sonderkonzert

Jaroussky – Le Concert De La Loge – Chauvin

»Er ist der beste Countertenor der Gegenwart«, urteilte »Spiegel Online«, und die »Süddeutsche Zeitung« deklarierte ihn zum »Strahlengott unter den Countertenören«: Die Rede ist von Philippe Jaroussky, dessen sängerische Laufbahn von Lobeshymnen der internationalen Presse und zahlreichen renommierten Preisen gesäumt wird. Mit einer einzigartigen Stimme ausgestattet, die mühelos hohe Sopranlagen und virtuose Koloraturen beherrscht, verfügt er neben der technischen Perfektion auch über die Fähigkeit, allen Nuancen der Musik Ausdruck verleihen zu können. Doch damit nicht genug: Jaroussky gründete zudem sein eigenes Ensemble, ist mittlerweile auch als Dirigent unterwegs und hat sich mit einer eigenen Akademie für kulturell benachteiligte Musiker:innen einen Herzenswunsch erfüllt. Was sein Repertoire angeht, ist Jaroussky stets auf der Suche nach vergessenen musikalischen Schätzen, so zu hören in seinem Programm »Forgotten Arias«. Gemeinsam mit dem Ensemble Le Concert de La Loge unter der Leitung von Julien Chauvin stellt der Countertenor klingende Raritäten von Gluck, Hasse, Jommelli, Mysliveček und Traetta vor und lädt zu einem entdeckungsreichen Konzertabend.

Philippe Jaroussky Countertenor
Le Concert de la Loge
Julien Chauvin Violine und Leitung

»Forgotten Arias«
  • Werke von Christoph Willibald Gluck, Johann Adolph Hasse, Niccolò Jommelli, Josef Mysliveček und Tommaso Traetta
  • 19:30
  • Frauenkirche
  • 57 / 43 / 27 / 12 EUR
Tickets kaufen

Tickets

 

Besucherservice der Dresdner Musikfestspiele

Ticketservice im Kulturpalast
Schloßstraße 2 | 01067 Dresden

Mo bis Fr: 10 – 19 Uhr
Sa, So & Feiertage geschlossen

Telefonischer Vorverkauf

T +49 (0)351 – 656 06 700
Mo bis Fr: 10 – 17 Uhr

Kartenvorverkauf Online

Gebührenfreier Ticketkauf per print@home auf dieser Website
E-Mail: besucherservice@musikfestspiele.com

Schriftliche Bestellungen

Dresdner Musikfestspiele/Besucherservice
Postfach 10 04 53 | 01074 Dresden
Fax + 49 (0) 351 – 478 56 23

Gruppenbestellungen (ab 10 Personen)

T + 49 (0) 351 – 478 56 20
gruppen@musikfestspiele.com

Ermäßigungen

50 % Ermäßigung für Schwerbehinderte ab 80 % Behinderung (GdB) und deren eingetragene Begleitperson sowie Inhaber*innen des Dresden-Passes (Empfänger*innen von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGBXII und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz)

25 % Ermäßigung erhalten Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Wehrdienstleistende, Personen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).
Ebenfalls 25 ­% Ermäßigung erhalten Inhaber*innen des Dresdner Ehrenamtspasses bei gekennzeichneten Konzerten.

LAST-MINUTE-TICKETS zu 9 € erhalten bei nicht ausverkauften Konzerten ab 20 Minuten vor Konzertbeginn Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Wehrdienstleistende, Personen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Schwerbehinderte ab 80 % Behinderung (GdB) und deren eingetragene Begleitperson sowie Inhaber*innen des Dresden-Passes

Die Ermäßigungen gelten nur für Eigenveranstaltungen der Dresdner Musikfestspiele und gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises. Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Beim Einlass ins Konzert sind die entsprechenden Nachweise unaufgefordert vorzulegen.

Gebühren

Für die Zusendung der Karten fällt eine Pauschale von 3 € und ab 7 Tickets eine Gebühr von ­5 € pro Auftrag an. Für telefonische oder schriftliche Kartenbestellungen via Post oder E-Mail wird eine Bearbeitungsgebühr von ‚1,50 € pro Auftrag und für Gruppenbestellungen (ab 10‚ Personen) eine Servicepauschale von ‚1,50 € pro Karte erhoben.

Weitere Informationen zum Ticketkauf

Gutscheine

Unvergessliche musikalische Highlights und stimmungsvolle Festspielmomente – all das klingt nach einem perfekten Geschenk. Gutscheine machen es nun möglich.

Kaufbedingungen

Geschenkgutscheine für die Eigenveranstaltungen der Dresdner Musikfestspiele sind in frei wählbaren Höhen erhältlich. Zu erwerben und einzulösen sind die Gutscheine über den schriftlichen Kartenverkauf des Besucherservices der Dresdner Musikfestspiele, per E-Mail oder beim Online-Kauf auf dieser Website. Bitte beachten Sie, dass Gutscheine nur für Veranstaltungen mit verfügbarem Kartenstand Anwendung finden können. Restbeträge bleiben erhalten, können aber nicht ausbezahlt werden. Die Gültigkeit ist begrenzt auf 3 Jahre.

Gutschein kaufen

Besondere Angebote

Besucherprogramm »ZUGABE«

Besucherprogramm »ZUGABE«

Ihre ganz besondere »Zugabe« – das Besucherprogramm

Das Besucherprogramm der Dresdner Musikfestspiele bietet neben exklusiven Zusatzangeboten ausgewählter Kooperationspartner auch besondere Vorteile beim Kartenkauf.
Beim Erwerb von Tickets für mindestens drei Eigenveranstaltungen innerhalb einer Saison bei gleichbleibender Ticketanzahl erhalten Festspielbesucher eine Ermäßigung von 10 % bzw. von 15 % ab dem vierten Jahr auf diese und alle weiteren erworbenen Karten.

YGT – Young Generation Ticket

Kleiner Preis, große Musik! Ob Orchesterkonzerte, Uraufführungen oder spannende neue Formate:
Mit dem YGT – Young Generation Ticket können Besucher*innen zwischen 16 und 30 Jahren ausgewählte Veranstaltungen zu einem Preis von 15 € besuchen. Tickets gibt es im Besucherservice der Dresdner Musikfestspiele gegen Vorlage eines Altersnachweises und nach Verfügbarkeit.

Richard Wagner: »Der Ring des Nibelungen«

Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele findet von 2023 bis 2026 ein einzigartiges künstlerisch-wissenschaftliches Projekt statt, mit dem Ziel Richard Wagners »Ring des Nibelungen« in historischer Aufführungspraxis zu erforschen und aufzuführen. Unter der Gesamtleitung von Kent Nagano und Jan Vogler sowie mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln wird die berühmte Tetralogie im Kontext ihrer Entstehungszeit sowie auf Basis aktuellster Erkenntnisse der Wagner- und Aufführungspraxis-Forschung neu erarbeitet. Den Auftakt bildet die Premiere des »Rheingold« am 14. Juni 2023 im Dresdner Kulturpalast.

Alles rund um das Projekt

Informationen zum Ticketkauf

Rückgabe und Umtausch von Eintrittskarten sind auch bei nur teilweise erfüllten Bestellungen nicht möglich. Änderungen von Programmen, Besetzungen, Terminen und Spielstätten bleiben grundsätzlich vorbehalten. Änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe von Eintrittskarten. Lediglich bei genereller Absage einer Veranstaltung wird gegen Vorlage der Eintrittskarte der Kaufpreis erstattet.

Bitte beachten Sie, dass nur über die hier aufgeführten Bestellwege, die angeschlossenen Eventim- Vorverkaufsstellen sowie offizielle Festspiel-Vertriebspartner gekaufte Eintrittskarten garantiert Originaltickets der Dresdner Musikfestspiele zum Originalpreis sind. Von Eintrittskartenkäufen über den sogenannten Zweitmarkt und entsprechende Internetportale raten wir dringend ab!

Bitte berücksichtigen Sie, dass einzelne Konzerte bereits nach wenigen Stunden nicht mehr verfügbar sein können. Auf der dieser Website bieten wir den Service einer Warteliste an. Aufgrund der Wahl des Bestellweges kann es zu unterschiedlichen Bearbeitungszeiten kommen. Aus technischen Gründen ist es möglich, dass temporär keine Karten verfügbar sind bzw. zu einem späteren Zeitpunkt wieder verfügbar gemacht werden können.

Kooperationskonzerte

Bei als KOOPERATIONSVERANSTALTUNG gekennzeichneten Konzerten gelten die Preise und AGB des Kooperationspartners. Es steht nur ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung.