Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Seiten nutzerfreundlicher zu machen und diese optimiert darzustellen. Durch die Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Springen Sie direkt: Zum Inhalt, Zur Navigation, Zur Suche, zum Fussbereich
Die für den 22. Mai 2022 im Löwensaal angekündigte Musiklounge muss kurzfristig leider ersatzlos abgesagt werden. Cellist Jean-Guihen Queyras kann das Konzert aus gesundheitlichen Gründen nicht spielen. Alle Karteninhaber haben die Möglichkeit, ihre Tickets unkompliziert gegen ein anderes Konzert ihrer Wahl der Reihe »Cellomania 2.0« einzutauschen – oder bekommen sie bei Rückgabe erstattet.
22. Mai Jan Vogler – hr-Sinfonieorchester – Paavo Järvi
23. Mai Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
24. Mai Marie-Elisabeth Hecker & Pablo Ferrández
25. Mai Vadim Gluzman – Johannes Moser – Andrei Korobeinikov
26. Mai Lange Nacht des Cellos
27. Mai Mischa Maisky – Münchener Kammerorchester – Clemens Schuldt
29. Mai Nicolas Altstaedt – Edgar Moreau – Pieter Wispelwey – La Folia Barockorchester
29. Mai Baiba Skride – Hans Liviabella – Ivan Vukčević – Harriet Krijgh – Lauma Skride
31. Mai Meisterkurskonzert
Geballte Cellopower bei den Dresdner Musikfestspielen: In der Wiederauflage der vom Publikum begeistert aufgenommenen »Cellomania« von 2018 hat Festivalintendant und Cellist Jan Vogler einmal mehr die größten Cellist*innen unserer Zeit eingeladen, ihr Instrument in all seinen Facetten zu präsentieren.
Das Cello wird sich in vielseitigen Konzerten von seiner romantischen, von seiner wilden, von seiner exotischen oder auch seiner geheimnisvollen Seite zeigen und vor allem eines: seine Zuhörer verzaubern!
Auftakt mit Sol Gabetta am 16. Mai
Für die Eröffnung der »Cellomania 2.0« bringt die gefeierte argentinische Cellistin Sol Gabetta Highlights der romantischen Celloliteratur in den Kulturpalast. Gemeinsam mit dem Pianisten Bertrand Chamayou präsentiert sie neben Werken aus der Feder Felix Mendelssohn Bartholdys die erste Cellosonate von Johannes Brahms und César Francks Sonate A-Dur.
17. MAI Preisträgerkonzert des »Tschaikowsky-Wettbewerbs« 2019
19. MAI Daniel Müller-Schott & Iveta Apkalna
20. MAI Sheku & Isata Kanneh-Mason
20. MAI Apocalyptica
21. MAI Christian Poltéra & Wolf Wondratschek: »Mara« – Die Geschichte eines Stradivari-Cellos
21. MAI Kian Soltani & Ensemble Shiraz
22. MAI Jan Vogler – hr-Sinfonieorchester – Paavo Järvi
22. MAI Musiklounge: Jean-Guihen Queyras
23. MAI Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
24. MAI Marie-Elisabeth Hecker & Pablo Ferrández
25. MAI Vadim Gluzman – Johannes Moser – Andrei Korobeinikov
26. MAI Lange Nacht des Cellos
27. MAI Mischa Maisky – Münchener Kammerorchester – Clemens Schuldt
28. MAI Gautier Capuçon – Dresdner Philharmonie – Joana Mallwitz
29. MAI Nicolas Altstaedt – Edgar Moreau – Pieter Wispelwey – La Folia Barockorchester
29. MAI Friederike Herold – Neue Jüdische Kammerphilharmonie – Michael Hurshell
29. MAI Baiba Skride – Hans Liviabella – Ivan Vukčević – Harriet Krijgh – Lauma Skride
31. MAI Meisterkurskonzert
Im Rahmen unserer neuen Reihe der »Konzert-Spaziergänge« laden wir Sie ganz herzlich zu geführten Spaziergängen vor ausgewählten Veranstaltungen von der Frauenkirche zum Konzertort ein.
Viele der wunderbaren Spielstätten der Musikfestspiele sind im Stadtzentrum gelegen oder von dort fußläufig zu erreichen. Ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Angebot für alle, die den Musikgenuss mit der inspirierenden Atmosphäre der Kulturstadt Dresden verbinden möchten.
Die »Konzert-Spaziergänge« werden von Mitgliedern des Teams der Dresdner Musikfestspiele geführt.
14. MAI James Ehnes & Andrew Armstrong (mit Festivalintendant Jan Vogler)
18. MAI Klavierrezital Jan Lisiecki (mit Sonja Mühlhans)
19. MAI Daniel Müller-Schott & Iveta Apkalna (mit Christiane Filius-Jehne)
5. JUNI Brein, Schmid und Gansch (mit Nicole Czerwinka)
8. JUNI Pavel Haas Quartett & Boris Giltburg (mit Martin Künanz)
Treffpunkt ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn an der Frauenkirche (Eingang C) Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Jazz-Star Jamie Cullum kommt am 7. Juni 2022 in die Gläserne Manufaktur von Volkswagen nach Dresden. Die Dresdner Musikfestspiele holen damit das ursprünglich für den 11. Dezember 2021 angekündigte Gastspiel des Jazzstars in der Manufaktur nach. Cullum ist somit in diesem Jahr gleich zweimal im Rahmen der Musikfestspiele in Dresden zu erleben: am 8. Juni gibt der gefeierte Künstler sein Debüt im Kulturpalast. Wie ansteckend die Energie dieses Ausnahmemusikers ist, können einen Abend zuvor noch einmal rund 400 Gäste im besonderen Manufaktur-Ambiente live erleben.
Jamie Cullum, international erfolgreicher Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist, ist bekannt für seine musikalische Experimentierfreude bei Livekonzerten und nicht zuletzt als Gastgeber von Europas erfolgreichster Jazz-Radioshow, die er wöchentlich bei der BBC moderiert. Durch die Einbindung von Pop- und Rockelementen gelingt es Cullum seit fast zwei Jahrzehnten, den Jazz für neue Publikumsgruppen zu öffnen.
Die Veranstaltung ist ein weiterer Höhepunkt in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und den Dresdner Musikfestspielen, deren hochkarätige künstlerische Kooperation sich in diversen Projekten widerspiegelt – mit Stars wie Bill Murray oder Gregory Porter sowie spektakulären klassischen Programmen, etwa mit dem New York Philharmonic und Magnus Lindbergs »Kraft« oder der Aufführung von Bernsteins »A Quiet Place« mit dem Ensemble Modern unter Kent Nagano.
Im Programmkino Ost ist am 7. und 8. Mai 2022 die Konzertdokumentation »New Worlds: The Cradle of Civilization« über die gemeinsame Show von Hollywoodlegende Bill Murray und Musikfestspielintendant Jan Vogler zu sehen. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Publikumsgespräch mit Jan Vogler statt.
Es war eine zufällige Begegnung am Flughafen, aus der sich eine enge Künstlerfreundschaft zwischen der Hollywoodlegende Bill Murray und dem Cellisten und Festspielintendanten Jan Vogler entwickelte. Die Musik-Dokumentation folgt den beiden nach Athen, wo sie das Publikum 2018 mit ihrem gemeinsamen Programm »New Worlds« auf der 2000 Jahre alten Bühne des Odeons des Herodes Atticus verzauberten. Mit ihrer musikalisch-literarischen Show zeigen Bill Murray, Jan Vogler (Violoncello), Mira Wang (Violine) und Vanessa Perez (Klavier), dass große Kunst keine Grenzen kennt. Die Weltpremiere des Projektes fand 2017 bei den Dresdner Musikfestspielen statt, darauf folgten umjubelte Tourneen durch die USA, Australien und Europa, wo der US-Regisseur Andrew Muscato die vier Künstler nach Griechenland begleitete. Seine einfühlsame Dokumentation blickt hinter die Kulissen des Ausnahmeprojekts und bannt den einzigartigen Auftritt in Athen auf die Leinwand. Im Mittelpunkt stehen neben der Freundschaft der beiden Protagonisten die zeitlosen musikalisch-literarischen Reflexionen über Liebe, Hoffnung und Schmerz, welche in Texten von Ernest Hemingway, Walt Withman oder Mark Twain und der Musik von Bach bis George Gershwin und Van Morrison in der Show eindrucksvoll zum Leben erwachen.
»New Worlds: The Cradle of Civilization«
englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
USA, Griechenland 2021 | 102 min
Regie: Andrew Muscato Darsteller: Bill Murray, Jan Vogler & Friends
Dokumentarfilm
Programmkino Ost
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Jan Vogler statt
Tickets für den 7. Mai, 20 Uhr
Tickets für den 8. Mai, 11.15 Uhr
Auch bei der Wiederauflage der Cellomania 2020 – dem Cellofestival im Festival – dürfen natürlich die Meisterkurse nicht fehlen. Mit David Geringas, Ivan Monighetti und Miklós Perényi werden einmal mehr drei der renommiertesten Cellisten und Cellopädagogen ihren einzigartigen Erfahrungsschatz an die junge Generation weitergeben.
Meisterkurse Violoncello: 27. bis 31. Mai 2022
Ort: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Dozenten: David Geringas, Ivan Monighett und Miklós Perény
Anmeldung bis zum 11. April 2022 per E-Mail an meisterkurse@musikfestspiele.com
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Die Ergebnisse der Meisterkurse werden von ausgewählten Teilnehmer*innen in einem Abschlusskonzert am 31. Mai im Palais im Großen Garten präsentiert.
Alle Informationen gibt es auch unter www.musikfestspiele.com/cellomania2.0
In einem Konzertabend zugunsten einer musikalischen Einrichtung in der Ukraine werden die Pianistin Hélène Grimaud und der Cellist und Festivalintendant Jan Vogler gemeinsam in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagenzu erleben sein.
Mit Robert Schumanns »Fantasiestücken« op. 73 und Johannes Brahms’ Sonate e-Moll op. 38 widmen Grimaud und Vogler das Konzert zwei Komponisten, die maßgeblich die Musik der Romantik prägten und in Wertschätzung und Freundschaft miteinander verbunden waren. Im spannenden Kontrast dazu steht Dmitri Schostakowitschs Cellosonate op. 40.
Im Anschluss an das Konzert wird die Premiere des Musikfilms »Opus 19« (Regie: Andrew Muscato) mit Hélène Grimaud und Jan Vogler gezeigt.
Karten gibt es ab 8. März. Hier geht es zum Konzert
Aufgrund organisatorischer Verzögerungen durch die Corona-Beschränkungen in den vergangenen Monaten, muss das Opernprojekt »Die Zauberflöte« in die Saison 2023 verschoben werden. Wir freuen uns sehr, dass am 11. Mai Orchester und Dirigent des Projektes, das Dresdner Festspielorchester und Jean-Christophe Spinosi, dennoch den "ZAUBER"-Jahrgang mit einem Konzert im Kulturpalast eröffnen.
Solist des Abends ist der Pianist Jan Lisiecki, der für die Eröffnung der Musikfestspiele Beethovens 5. Klavierkonzert Es-Dur op. 71 erstmals auf einem historischen Hammerflügel interpretiert. Lisiecki ist den Musikfestspielen seit zehn Jahren eng verbunden, nachdem er 2012 im Alter von 16 Jahren sein Festivaldebüt auf Schloss Wackerbarth feierte. Neben dem Beethoven-Konzert stehen an dem Abend zudem Mozarts Ouvertüre zur »Zauberflöte« sowie seine g-Moll-Sinfonie Nr. 40 KV 550 auf dem Programm.
»Die diesjährige Festspieleröffnung bleibt trotz Programmänderung Mozart treu, seine Musik tritt in den Dialog mit seinem großen Wiener Nachfolger. Im Gegensatz zu den Befürchtungen, dass wir im Beethovenjahr 2020 vielleicht zu viel Beethoven hören könnten, haben wir am Ende viel zu wenig von ihm gehört«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
Karten gibt es ab 7. März. Hier geht es zum Konzert
Die Dresdner Musikfestspiele sind schockiert über den von der russischen Regierung begonnenen Krieg in der Ukraine. Frieden, Verständigung und Respekt unter allen Menschen der Erde sind die Werte, die wir vertreten und die durch die vielen Künstler aus der ganzen Welt in jedem Festival-Jahrgang gelebt werden.
Unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die durch diesen Krieg in der Ukraine unsagbares Leid erfahren. Wir denken auch an all die Menschen in Russland, die durch ihre Regierung gegen ihren Willen in diesen Konflikt mit ihren Nachbarn gezwungen werden. Aggression und kriegerische Konflikte sind anachronistisch, gegen jede Vernunft und ultimativ zum Scheitern verurteilt. Wir werden weiter mit Musik für Toleranz, Freiheit und Demokratie kämpfen. Die einzige Zukunft für die Menschheit ist ein friedliches Zusammenleben aller Völker.
Eine Zusammenfassung der Pressekonferenz zur Festivalsaison 2022 unter dem Motto »ZAUBER« kann ab sofort auf unsererm YouTube-Kanal angeschaut werden. Für den 45. Festivaljahrgang vom 11. Mai bis 10. Juni 2022 wurde ein vielfältiges Programm geschnürt, das Grenzen sprengt und Innovationen wagt.
Zu den Höhepunkten zählen die Neuinszenierung von Mozarts »Zauberflöte« in der Regie von Roman Coppola (»Mozart in the Jungle«) sowie die Wiederauflage der »Cellomania«, bei der zum zweiten mal die renommiertesten Cellist*innen unserer Zeit geballte Cellopower im Rahmen der Festspiele präsentieren.
Vorfreude auf die 45. Dresdner Musikfestspiele wecken zudem endlich wieder große Orchestergastspiele sowie Auftritte gefeierter Solisten und Ensembles.
Entdecken Sie das gesamte Programm hier
Für die Dresdner Musikfestspiele als ein Festival, das Künstler aus aller Welt in Dresden vereint, ist ein klimaverträglicher und verantwortungsvoller Umgang mit allen Ressourcen unerlässlich. Die Dresdner Kulturverwaltung hat sich gemeinsam mit den nachgeordneten Kultureinrichtungen zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema der Kulturentwicklungsplanung zu machen. Bis 2030 sollen alle Dresdner Kultureinrichtungen mit einer erfolgreich implementierten Nachhaltigkeitsstrategie in die Gesellschaft wirken.
Ziel und strategischer Ansatz.
Das Projekt Culture for Future begleitet die Erstellung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Dresdner Kulturbetrieben. Es wurde vom Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden und dem Umweltzentrum Dresden initiiert und wird in der Durchführung von der unabhängigen Denkfabrik und Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung adelphi unterstützt. Gefördert wird es durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung. Für das Pilotprojekt wurden bewusst fünf Kultureinrichtungen aus unterschiedlichen Kulturbereichen ausgewählt, vom Orchester über Museum, Bibliothek, Theater bis hin zum Musikfestival. Die unterschiedlichen Maßnahmenkataloge und an die jeweilige Einrichtung angepassten Herangehensweisen sollen Orientierung für die eigene Nachhaltigkeitsstrategie weiterer Einrichtungen bieten. Die Erfolge dieser fünf Leuchtturmprojekte und die jeweiligen Herausforderungen im Prozess sollen Nachhaltigkeit als Thema in der Kultur weiter etablieren und mit Praxisbeispielen illustrieren.
Nachhaltigkeitsstrategien partizipativ entwickeln und leben.
Im Zentrum des Projektes steht der partizipative Gedanke – die Kultureinrichtungen sollen vor allem dabei unterstützt werden, ihre Maßnahmen in einem Prozess der Teilhabe zu starten. Dadurch werden alle Mitarbeitenden auf der Nachhaltigkeitsreise mitgenommen und können selbst zu Akteuren zu werden. Durch die „bottom-up“-Entwicklung entwickeln sie ein hohes Maß an Identifikation mit der Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus ermöglicht die Einbindung von Mitarbeitenden aus allen Bereichen eine enge Verzahnung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit der alltäglichen Arbeit und schafft damit die Grundlage dafür, dass die Nachhaltigkeitsstrategie gelebt und umgesetzt wird.
Im ersten Workshop wurde jeweils gemeinsam mit Mitarbeitenden eine Vision von Nachhaltigkeit entwickelt und das Zukunftsbild innerhalb verschiedener Aktionsfelder ausdifferenziert. Für die Erreichung der Leitziele wurden innerhalb Aktionsfelder in einem weiteren Workshop konkrete Maßnahmen erarbeitet und in der abschließenden Veranstaltung deren Umsetzung, Verstetigung und Berichterstattung durch die Entwicklung geeigneter Wirkungsindikatoren gefördert (Co-Creation).
Die Kulturlandschaft vernetzt sich. Diese praxisnahe Arbeit innerhalb der Kulturinstitutionen wurde ergänzt durch die Formate Culture Connect und den Peer Catch-up. Die Culture Connect-Veranstaltungen mit einem regionalen Teilnehmerkreis dienten insbesondere dem Wissenstransfer und deckten Themen mit zentraler und oftmals alltäglicher Relevanz für Nachhaltigkeitsinitiativen in Kultureinrichtungen in Dresden und darüber hinaus ab. Im Fokus der Peer Catch-up Reihe stand die Vernetzung und der Austausch zwischen den fünf am Projekt teilnehmenden Institutionen und dem stetig wachsenden Netzwerk an Kultureinrichtungen mit Interesse an Nachhaltigkeit. Das Ziel dieser Veranstaltungen war die Vertiefung der Kollaboration verschiedenster Kultursparten, um Synergien offenzulegen und gegenseitige Fortschritte kennenzulernen.
Downloadbereich
Prozessdokumentation Culture for Future
Praxisleitfaden Culture for Furture
Key Study Dresdner Philharmonie
Key Study Staatsoperette Dresden
Key Study Kunstgewerbemuseum
Key Study Zentralbibliothek Dresden
Key Study Dresdner Musikfestspiele
Dresdner Charta der Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben – Ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Klar ist: Ein Wandel hin zu ökologisch und sozial nachhaltigeren Strukturen etabliert sich durch einen kulturellen Wandel, kommuniziert durch die klare Positionierung und den Gestaltungsraum kultureller Akteurinnen und Akteuren.
Zentrale Zielstellung dieser Charta ist es, eine umfassende Nachhaltigkeitstransformation des Kultursektors zu unterstützen, und mit dieser in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu wirken.
Kunst und Kultur leben von Vielfalt und Internationalität. Im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit, dem Bewahren von materiellem und immateriellem Kulturgut und ökologisch-sozialer Verantwortung gilt es dabei, Wege für einen gewissenhaften Umgang mit künstlerischen, wissenschaftlichen und produktionsbedingt notwendigen Ressourcen zu finden. Dabei ist an den Kultureinrichtungen selbst, als Vorbild voranzugehen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu ergreifen und zu vermitteln.
Es ist die Überzeugung der Unterzeichnenden, dass die Leitsätze, Prinzipien und Kriterien dieser Charta auch für andere Kultureinrichtungen als Leitfaden dienen können. Damit verbindet sich der Aufruf an alle Kulturinstitutionen und Akteure im Kunst- und Kulturbereich, sich der Charta anzuschließen und eigene Nachhaltigkeitsanstrengungen zu unternehmen. Nur gemeinsam können wir schlagkräftig genug sein, die Herausforderungen anzugehen.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes und Mitunterzeichner*in der Dresdner Charta. Sie möchten auch als Vorbild vorangehen, Nachhaltigkeitsmaßnahmen in und für Ihre Kulturinstitution ergreifen und sich in die Liste der Unterzeichner der Charta reihen? Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil unseres Netzwerkes.
Zusammen mit zahlreichen führenden Kultureinrichtungen aus Dresden unterstützt auch Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele, einen Offenen Brief an die Sächsische Staatsregierung zur Corona-Lage der Kultureinrichtungen. Dieser wurde auf Initiative der Dresdner Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch heute übergeben und mahnt verlässliche Perspektiven für die Öffnung der sächsischen Kultureinrichtungen an.
»Wir müssen unsere Balance wiederfinden. Kultur ist dafür essentiell, und mit 2G und 2G plus haben wir weltweit bewährte Konzepte. Diffuse Angst zerstört das Leben. Wir Kulturschaffenden stehen bereit, den Bürgern Freude, Hoffnung und Zusammenhalt zu geben. Lassen Sie uns jetzt auch in Sachsen mit Vernunft und guter Planung Kultur für alle Menschen ermöglichen«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
In dem Offenen Brief heißt es unter anderem: »Der Entwurf der Sächsischen Corona-Verordnung, die ab 14. Januar gelten soll, trübt die Freude auf die in Aussicht gestellten Öffnungen für Kultureinrichtungen. Denn durch die Verbindung der Öffnung von Kultureinrichtungen mit der Auslastung von Krankenhausbetten mit Corona-Patienten steht erneut die Schließung in Aussicht, insbesondere wenn man den Prognosen der Wissenschaft hinsichtlich der Ausbreitung der Omikron-Mutation folgt.«
Den ganzen Brief könen Sie hier lesen.
Liebes Publikum, aufgrund der dynamischen Infektionslage im Freistaat Sachsen hat die Sächsische Staatsregierung weitere harte Einschränkungen beschlossen. Leider sind wir dadurch gezwungen, sämtliche Konzerte bis Ende Dezember abzusagen. Wir bedauern es sehr, die seit langem geplanten Konzerte nicht mehr umsetzen zu können.
Bereits gekaufte Karten können ab sofort über den Besucherservice der Dresdner Musikfestspiele zurückgegeben werden. Sie erhalten den Kartenwert auf Ihr Konto zurücküberwiesen. Gern können Sie den Betrag oder einen Teil davon zugunsten zukünftiger Projekte des Dresdner Festspielorchesters spenden oder in einen Gutschein oder ein Kundenguthaben umwandeln lassen. Originaltickets müssen nicht zurückgesendet werden.
Bei Karten, die bisher nur reserviert, aber noch nicht bezahlt wurden, erlischt die Reservierung automatisch.
Wir möchten Sie im Sinne einer schnellen Bearbeitung bitten, das Online-Rückgabeformular zu benutzen.
Sie können ebenso das Formular herunterladen.
Download Rückgabeformular
Bitte senden Sie dieses ausgefüllt an:
besucherservice@musikfestspiele.com
oder
Dresdner Musikfestspiele | Besucherservice
Hauptstraße 21 | 01097 Dresden
oder
Fax +49(0)351 47856 – 23
Mit sehr großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für den 19. bis 28. November geplanten Konzerte nicht nach der bisher vorgesehenen 3G-Regel durchgeführt werden können. Aufgrund der am 5. November 2021 beschlossenen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung sind auch die Dresdner Musikfestspiele verpflichtet, ab 8. November die 2G-Regel umzusetzen. Die bereits reduzierten Saalkapazitäten und die Abstandsregeln bleiben unverändert bestehen.
Gemäß der Verordnung besteht aktuell für den Zugang zu Kultureinrichtungen im Innenbereich die Pflicht zur Vorlage eines Impf- oder Genesenen-Nachweises. Dieser kann durch einen Testnachweis ersetzt werden, wenn die Person das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Ein Testnachweise ist nicht erforderlich für Schülerinnen und Schüler, die einer Testpflicht nach der Schul- und Kita-Coronaverordnung unterliegen oder das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Alle Ticketinhaberinnen oder -inhaber ohne Impf- oder Genesenen-Nachweis können ihre Eintrittskarten zurückgeben. Wir bitten Sie im Sinne einer zügigen Rückabwicklung die Ticketrückgabe bis Samstag, den 13. November 2021, durchzuführen.
Bitte nutzen Sie das Online-Rückgabeformular.
Sie können ebenso das Formular herunterladen. Download Rückgabeformular
Bitte senden Sie dieses ausgefüllt an:
besucherservice@musikfestspiele.com
oder
Dresdner Musikfestspiele | Besucherservice
Hauptstraße 21 | 01097 Dresden
oder
Fax +49(0)351 47856 – 23
Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 (0) 0351 – 478 56 0 oder unser Call-Center unter +49 (0) 0351 – 656 06 700, von Mo bis Fr von 9 – 16 Uhr.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass im Herbst das Motto der kommenden Festivalsaison verkündet wird und der Vorverkauf startet. Aufgrund der derzeit nur monatsweise geltenden Corona-Schutzverordnungen mit den sich daraus ergebenden Platzkapazitäten für die verschiedenen Spielstätten ist es leider nicht möglich, bereits im Herbst mit dem Vorverkauf für den Festspielzeitraum Mai und Juni 2022 zu beginnen.
Im Sinne einer zuverlässigeren Planungssicherheit wird daher das Festivalprogramm am 18. Januar 2022 veröffentlicht, gefolgt vom Vorverkaufsstart am 24. Januar 2022.
Sonderkonzert Peter Rösel
Den großen Dresdner Pianisten Peter Rösel wollten die Musikfestspiele bereits zu seinem 75. Geburtstag 2020 mit einem Geburtstagskonzert ehren. Das Konzert wird nun am Sonntag, den 6. Februar 2022 um 18 Uhr im Kulturpalast stattfinden. Peter Rösel spielt gemeinsam mit den Dresdner Kapellsolisten unter Helmut Branny die Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488, Nr. 20 d-Moll KV 466 und Nr. 21 C-Dur KV 467 von Wolfgang Amadeus Mozart.
Der Kartenverkauf startet am 1. November 2021.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Gläsernen Manufaktur gratulieren die Dresdner Musikfestspiele mit einem einzigartigen Konzerterlebnis: Jamie Cullum – Großbritanniens erfolgreicher Jazz-Export – wird mit ohrwurmträchtigen Songs und hinreißenden Entertainment-Einlagen am Samstag, den 11. Dezember, in der Gläsernen Manufaktur für allerbeste Stimmung sorgen. Wie ansteckend die Energie dieses Ausnahmemusikers ist, können rund 400 Gäste im besonderen Manufaktur-Ambiente live erleben.
Jamie Cullum, international erfolgreicher Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist, ist bekannt für seine musikalische Experimentierfreude bei Livekonzerten und nicht zuletzt als Gastgeber von Europas erfolgreichster Jazz-Radioshow, die er wöchentlich bei der BBC moderiert. Durch die Einbindung von Pop- und Rockelementen gelingt es Cullum seit fast zwei Jahrzehnten, den Jazz für neue Publikumsgruppen zu öffnen.
Die Veranstaltung ist ein weiterer Höhepunkt in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Volkswagen AG und Dresdner Musikfestspielen, deren hochkarätige künstlerische Kooperation sich in diversen Projekten widerspiegelt – mit Stars wie Bill Murray oder Gregory Porter sowie spektakulären klassischen Programmen, etwa mit dem New York Philharmonic und Magnus Lindbergs ‚Kraft‘ oder der Aufführung von Bernsteins ‚A Quiet Place‘ mit dem Ensemble Modern unter Kent Nagano.
Geburtstagskonzert 20 Jahre Gläsernen Manufaktur: Jamie Cullum
11. Dezember 2021
20 Uhr
Gläserne Manufaktur von Volkswagen
Zum Konzert
Karten gibt es ab 8. Oktober 2021, 10 Uhr
Das 7. Classic Open Air Dresden findet in diesem Jahr vom 2. bis zum 5. September statt. Die Dresdner Musikfestspiele freuen sich sehr, zwei exklusive Konzerte in Kooperation zu präsentieren.
Im Herzen Dresdens findet auf dem Nemarkt vor der Frauenkirche das 7. Classic Open Air statt. Als Mitveranstalter präsentieren die Musikfestspiele dabei das Konzert mit der Nils Landgren Funk Unit und dem Dresdner Festspielorchester und Jan Vogler.
2. SEPTEMBER 2021 (DONNERSTAG)
20 UHR, NEUMARKT
NILS LANDGREN FUNK UNIT
»FUNK IS MY RELIGION«
3. SEPTEMBER 2021 (FREITAG)
20 UHR, NEUMARKT
JAN VOGLER — DRESDNER FESTSPIELORCHESTER – JOSEP CABALLÉ DOMENECH
FRANZÖSISCH-ITALIENISCHE NACHT
ROSSINI: OUVERTÜRE ZUR OPER »L‘ITALIANA IN ALGERI«
SAINT-SAËNS: VIOLONCELLOKONZERT NR. 1 A-MOLL OP. 33
MENDELSSOHN: SINFONIE NR. 4 A-DUR OP. 90 »ITALIENISCHE«
Das ganze Programm gibt es hier zum Download
Tickets sind nur erhältlich:
Nach dem digitalen Auftakt im Mai und der langersehnten Wiederaufnahmen von Live-Konzerten im Juni findet der Festivaljahrgang »DIALOGE« mit wunderbaren Konzerten nun im November seinen Ausklang. Wir freuen uns, ganz im Sinne des Mottos 2021 den musikalischen Dialog wieder aufzunehmen und einen weiteren Reigen an wunderbaren Veranstaltungen der diesjährigen Saison präsentieren zu können.
Freuen Sie sich auf Künstler wie Anne-Sophie Mutter, Noa, Tom Schilling, Asya Fateyeva und Tamás Pálfalvi, das Danish String Quartet, Steven Isserlis und viele mehr.
Kunden, die für aus dem Mai und Juni verschobene Konzerte Karten erworben haben, werden separat infomiert.
Der Vorverkauf beginnt am 6. September 2021. Vorbestellungen sind nicht möglich.
Download Broschüre November-Festival
Senegals Superstar Pape Diouf begeistert mit einer stimmungsvollen Mischung aus westlichen Stilen wie Soul, Jazz und Latin und traditionellen senegalesischen Rhythmen.
Mit eingängigen und mitreißenden Hits laden der gefeierte Sänger und seine Band La Génération Consciente für ihr Deutschland-Debüt zu einem stimmungsvollen Konzertabend unter dem spätsommerlichen Himmel der Jungen Garde im idyllischen Großen Garten ein.
25. AUGUST 2021 (MITTWOCH)
20 UHR, JUNGE GARDE (OPEN AIR)
35 €
TICKETS UNTER
auf dieser Website
0351 – 656 06 700
besucherservice@musikfestspiele.com
Wir sind sehr sehr stolz und glücklich, dass die Dresdner Musikfestspiele als erstes internationales Festival deutschlandweit mit zehn Programmen vom 4. Juni bis 13. Juni 2021 auf die Bühne zurückgekehrt sind. Die Ressonanz von Publikum und Künstler bestätigte das Engagament für die Live-Kultur und zeigt die essentiellen Bedeutung des musikalischen Dialogs.
Mit rund 5.400 Besuchern verzeichnen die 19 Veranstaltungen eine Auslastung von 91 Prozent, wobei die auch die pandemiebedingte intime Ausgabe unter dem Motto »DIALOGE« ihre ganze Genrebreite entfalten konnte.
Für Künstler wie das Dresdner Festspielorchester unter Ivor Bolton, Max Mutzke und Marialy Pacheco, das Vision String Quartet oder die New York Gypsy-Allstars war ihr Gastspiel in Dresden der erste Auftritt vor Publikum nach langen Monaten der Stille. Neben dem Kulturpalast diente diesmal vor allem der malerische Stallhof im Dresdner Schloss als sommerliche Open-Air-Spielstätte.
Die im Rahmen des virtuellen Auftaktes zu den 44. Dresdner Musikfestspiele gezeigten acht Streaming-Konzerte wurden von rund 100.000 Zuschauern in der ganzen Welt angeschaut.
»Ich bedanke mich bei allen Künstlern, unserem enthusiastischen Publikum und meinem fantastischen Team sowie bei der Stadt Dresden, dem Freistaat Sachsen und allen Sponsoren für die Flexibilität, die dieses Festival möglich gemacht hat«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
Anders als sonst wird die Festspiel-Atmosphäre auch in den kommenden Monaten immer wieder punktuell in der Stadt aufflammen.
08. JULI 2021 (DONNERSTAG) 20 UHR
09. JULI 2021 (FREITAG) 20 UHR
10. JULI, 2021 (SAMSTAG) 16 & 20 UHR
11. JULI 2021 (SONNTAG) 16 & 20 UHR
FESTSPIELHAUS HELLERAU
DRESDEN FRANKFURT DANCE COMPANY
10. JULI, 2021 (SAMSTAG) 12 & 14 UHR
»EXPERIENCE«: IMPROVISATIONS-TANZWORKSHOP
25. AUGUST 2021 (MITTWOCH)
20 UHR JUNGE GARDE (OPEN AIR)
AFRIKANISCHE NACHT MIT PAPE DIOUF
Der dritte Teil der 44. Dresdner Musikfestspiele folgt im November mit einer Auswahl an Programmen, die ebenfalls für Mai/Juni vorgesehen waren. Bereits dafür gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Der Vorverkauf beginnt aufgrund der noch unklaren Platzkapazitäten am 6. September 2021.
31. OKTOBER 2021 (SONNTAG)
SEMPEROPER
PREISTRÄGERKONZERT »2. CARL MARIA VON WEBER KLAVIERWETTBEWERB«
19. NOVEMBER 2021 (FREITAG)
FRAUENKIRCHE
NOA
20. NOVEMBER 2021 (SAMSTAG)
SPIELSTÄTTE N.N.
CLASSICAL BEATS: TOM SCHILLING & THE JAZZ KIDS
21. NOVEMBER 2021 (SONNTAG)
ZENTRALWERK PIESCHEN
MUSIKVERMITTLUNGSPROJEKT: »LUDWIG IM WALD«
22. NOVEMBER 2021 (MONTAG)
ANNENKIRCHE
LA FOLIA BAROCKORCHESTER – TAMÁSZ PÁLFALVI – ASYA FATEYEVA
23. NOVEMBER 2021 (DIENSTAG)
ANNENKIRCHE
HAGEN QUARTETT
24. NOVEMBER 2021 (MITTWOCH)
SCHLOSS WACKERBARTH
KLAVIERREZITAL TIFFANY POON
ANNENKIRCHE
JÖRG WIDMANN – JAN VOGLER – DENNIS KOZHUKIN
25. NOVEMBER 2021 (DONNERSTAG)
SCHLOSS WACKERBARTH
VIOLINREZITAL KEVIN ZHU
26. NOVEMBER 2021 (FREITAG)
ANNENKIRCHE
SERGEI NAKARIAKOV & MARIA MEEROVITCH
ZENTRALWERK PIESCHEN
BOHÈME 2020
27. NOVEMBER 2021 (SAMSTAG)
LÖWENSAAL
MUSIKLOUNGE: AOIFE O'DONOVAN
REITHALLE
CLASSICAL BEATS: KIMMO POHJONEN
28. NOVEMBER 2021 (SONNTAG)
HYGIENE-MUSEUM
KINDERKONZERT: »KOMMISSARIN FLUNKE UND DIE SCHURKEN«
ANNENKIRCHE
STEVEN ISSERLIS & OLLI MUSTONEN
DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM
DANISH STRING QUARTET
Nach dem digitalen Auftakt der Dresdner Musikfestspiele im Mai folgt vom 4. bis zum 13. Juni 2021 das Juni-Festival mit neunzehn Livekonzerten im Kulturpalast sowie Open Air im Stallhof. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen zu einem der wunderbaren Konzerte!
Das Juni-Festival verspricht mit Künstlern wie dem Pianisten Arcadi Volodos, Max Mutzke, dem Vision String Quartet, Gisela João, dem Gitarristen Pablo Sáinz-Villegas und Jan Vogler, dem Dresdner Festspielorchester unter Ivor Bolton oder Rudolf Buchbinder und dem Kammerorchester Wien-Berlin unvergessliche Livemusikerlebnisse im Herzen Dresdens.
04. JUNI 2021 (FREITAG)
20 UHR KULTURPALAST
KLAVIERREZITAL ARCADI VOLODOS
5. JUNI 2021 (SAMSTAG)
11 & 20 UHR KULTURPALAST
DRESDNER FESTSPIELORCHESTER & IVOR BOLTON
06. JUNI 2021 (SONNTAG)
17 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
KIRCHSCHLAGER – DORFER – DRAKE
07. JUNI 2021 (MONTAG)
17 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
MAX MUTZKE & MARIALY PACHECO
08. JUNI 2021 (DIENSTAG) 1
7 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
ALBRECHT MAYER & BORIS GILTBURG
09. JUNI 2021 (MITTWOCH)
17 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
VISION STRING QUARTET
10. JUNI 2021 (DONNERSTAG)
17 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
NEW YORK GYPSY ALL-STARS
11. JUNI 2021 (FREITAG)
17 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
GISELA JOÃO
12. JUNI 2021 (SAMSTAG)
11 & 15 UHR KULTURPALAST
RUDOLF BUCHBINDER & KAMMERORCHESTER WIEN-BERLIN
13. JUNI 2021 (SONNTAG)
17 & 20 UHR STALLHOF (OPEN AIR)
JAN VOGLER & PABLO SÁINZ-VILLEGAS
Der US-amerikanische Komponist und Dirigent John Adams ist der bekannteste Tonschöpfer seines Landes. Seine Kompositionen zählen zu den meistgespielten zeitgenössischen Werken weltweit und spiegeln häufig wichtige politische Fragen wider, etwa die Oper »Nixon in China« oder das mit einem Pulitzer Preis ausgezeichnete Werk »On the Transmigration of Souls« in Gedenken an den 11. September 2001. Stilistisch trifft in Adams‘ Werken Minimalismus auf fantasievolle Orchestrierungen und jazzige Verve, wobei er musikalisch wie intellektuell auf die Bedeutung der klassischen Musik in unserer Zeit aufmerksam macht.
Für sein Lebenswerk bekommt John Adams in diesem Jahr den »Glashütte Original MusikFestspielPreis« verliehen. Die Preisverleihung findet am 30. Mai 2021 im Rahmen eines Konzertstreamings der Dresdner Musikfestspiele in New York City statt und wird weltweit ausgestrahlt. Es spielen The Knights unter der Leitung von Eric Jacobsen mit Gil Shaham (Violine) und Timo Andres (Klavier) als Solisten.
»John Adams hat mit seiner Musik Generationen von Komponisten, Musikern und Zuhörern inspiriert. Wir sind sehr glücklich, mit dem diesjährigen ›Glashütte Original MusikFestspielPreis‹ einen der großen Komponisten unserer Zeit würdigen zu können, der auch in Deutschland viele Fans hat«, sagt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
Der mit 25.000 Euro dotierte »Glashütte Original MusikFestspielPreis« wird 2021 zum 18. Mal von der Uhrenmanufaktur Glashütte Original gestiftet und gemeinsam mit den Dresdner Musikfestspielen verliehen. Glashütte Original bewahrt das einzigartige Erbe der Glashütter Uhrmacherkunst seit 1845 und stellt, wie der ausgezeichnete Künstler, höchste Qualitätsansprüche an seine Kunstwerke. Schüler der manufaktureigenen Uhrmacherschule »Alfred Helwig« haben die Auszeichnung auch in diesem Jahr gefertigt. Zu den Preisträgern zählen Künstlerpersönlichkeiten wie Hélène Grimaud, Hilary Hahn, Mariza, Andris Nelsons, Steven Isserlis, Joyce DiDonato, Joshua Bell und die Sängerin Barbara Hannigan.
30. Mai 2021, 20 Uhr
Preisverleihungskonzert John Adams – 18. Glashütte Original MusikFestspielPreis
kostenfrei auf dieser Webseite sowie über die Social-Media-Kanäle (Youtube, Facebook, Twitter)
zum Konzert
Die Dresdner Musikfestspiele freuen sich sehr, das Dresdner Forschungs- und Entwicklungsunternehmen NOVALED als neuen Kooperationspartner begrüßen zu können. In der diesjährigen Saison wird das Unternehmen passenderweise das Format Sound & Science: Künstliche Intelligenz & Musik unterstützen. Wir danken herzlich für das Engagement!
Novaled ist es als Dresdner Unternehmen ein besonderes Anliegen, die Musikfestspiele als internationales Musikfestival zu unterstützen. Kreativität, einzigartige Fertigkeiten, Zielstrebigkeit und gleichzeitig Flexibilität sind sowohl in der hochkarätigen Künstlerkultur als auch im Thema High-Tech die Parallelen für außergewöhnliche Ergebnisse.
Die Novaled GmbH ist als Forschungs- und Entwicklungsunternehmen weltweit führender Anbieter spezieller Chemikalien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLED). Novaled bietet seinen Kunden umfassende Lösungen für Organische Elektronik durch eigens entwickelte Materialien und Technologien. In der Mehrzahl der am Markt verfügbaren AMOLED Displays, bspw. in Smartphones, TVs und Smart Watches finden sich Novaled Produkte. In der Organischen Elektronik verfügt Novaled über einzigartige Kompetenzen durch die enge Verknüpfung von Physik, Chemie und Ingenieurwesen. Seit 2003 ist das Unternehmen in Dresden ansässig und besitzt eine Außenstelle in Asien. Hauptanteilseigner von Novaled ist Samsung SDI.