Springen Sie direkt: Zum Inhalt, Zur Navigation, Zur Suche, zum Fussbereich
Für den Festivalzeitraum 18. Mai bis 18. Juni 2023 suchen wir Mitarbeiter:innen in unserem Konzertservice und Besucherservice. Sie erhalten die Möglichkeit hinter die Kulissen eines der großen europäischen Musikfestivals zu schauen und aktiv beim Festivalgeschehen dabei zu sein.
Die Tätigkeiten umfassen im Konzertservice:
Die Tätigkeiten umfassen im Besucherservice:
Wir erwarten von Ihnen flexible Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, serviceorientiertes Auftreten; gute Englischkenntnisse sind von Vorteil. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Die Vergütung beträgt ca. 14,00 € pro Stunde.
Interessenten senden Ihre Bewerbung bis zum 28. Februar 2023 per E-Mail (in einem pdf-Dokument):
Dresdner Musikfestspiele
Leitung Besucherservice
Frau Steffi Sobiech
Hauptstraße 21
01097 Dresden
sobiech@musikfestspiele.com
Mit dem Jahr 2023 beginnt in Dresden das musikalisch-wissenschaftliche Großvorhaben Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« in historischer Aufführungspraxis zu erforschen und aufzuführen. Mit dem Auftakt und der Premiere des »Rheingold« in Dresden am 14. Juni 2023 wird das Dresdner Festspielorchester gemeinsam mit Concerto Köln unter der künstlerischen Leitung von Kent Nagano Richard Wagners »Ring« in historisch informierter Sicht aufführen.
Anknüpfend an die 2016 von Kent Nagano, Concerto Köln und der Kunststiftung NRW initiierten »Wagner-Lesarten« findet im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele ein Neustart des Projekts gemeinsam mit dem Dresdner Festspielorchester statt. Mit der Neuansiedelung in Dresden – der Stadt, in der Wagner seine Kindheit und Jugend verbrachte, dem Uraufführungsort dreier Opern und dem Ausgangspunkt des ideengeschichtlichen Konzeptes des »Rings« – sind wegweisende Impulse bei der Entwicklung und Durchführung dieser Aufführungswerkstatt zu erwarten.
Einzigartig ist die wissenschaftlich fundierte Rekonstruktion der Instrumental-, Gesangs-, Sprach- und Bühnenpraxis der Wagner-Zeit, für die renommierte MusikerInnen und WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen eng miteinander arbeiten.
Die Dresdner Musikfestspiele widmen sich unter dem Motto »SCHWARZWEISS« vom 18. Mai bis 18. Juni 2023 den Spannungsfeldern in Musik und Gesellschaft. Zwischen Krieg und Frieden, Pandemie und wiedergewonnener Freiheit hat Intendant Jan Vogler mit seinem Team in Dresden ein vielfältiges Programm aus 63 Veranstaltungen an 22 Spielstätten geschnürt. Die Pressekonferenz können Sie hier nachschauen!
Besonderes Augenmerk liegt im 46. Festspieljahrgang auf dem Klavier, welches mit dem Schwerpunkt »Tastenspiele« in 18 Konzerten und all seinen Facetten gefeiert wird. Herzstück dieses Festivals im Festival ist der Zyklus der Beethoven-Sinfonien in Franz Liszts Transkription für Klavier, interpretiert von Louis Lortie und hochbegabten Solist*innen aus seiner Klavierklasse.
Von der Eröffnung mit den Münchner Philharmonikern und Sopranistin Christiane Karg unter der Leitung von Tugan Sokhiev bis zum Abschlusskonzert mit Wynton Marsalis & Jazz at Lincoln Center Orchestra in der Freilichtbühne Junge Garde setzen die Dresdner Musikfestspiele 2023 auf spannungsvolle Kontraste zwischen den Genres. Ein Höhepunkt ist die Uraufführung der »White Rose Trilogy«, eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit der Widerstandskämpferin Sophie Scholl aus der Feder des US-Amerikaners David Chesky, durch die Dresdner Sinfoniker unter Eric Jacobsen. Mit der konzertanten Aufführung von Richard Wagners »Das Rheingold« in historisch-informierter Lesart feiert zudem ein groß angelegtes musikalisch-wissenschaftliches Wagner-Projekt mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der künstlerischen Leitung von Kent Nagano und Jan Vogler seinen Auftakt in Dresden.
Glanzvolle Festivalstimmung versprechen Orchester wie die Filarmonica Arturo Toscanini unter Omer Meir Wellber, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Daniel Harding, das Chamber Orchestra of Europe unter Herbert Blomstedt oder das Nederlands Philharmonisch Orkest unter Hartmut Haenchen. Darüber hinaus gibt es ein Wiedersehen mit gefeierten Solisten wie Anne-Sophie Mutter, Till Brönner, David Garrett, Martin Grubinger, Joyce DiDonato, Hélène Grimaud und Midori. Der Dirigent Tugan Sokhiev, Schauspieler Lars Eidinger, Pianist Kirill Gerstein, das Insula orchestra aus Paris, der Geiger Kevin Zhu und die New Yorker Jazzmusikerin Somi geben 2023 ihr Debüt bei den Dresdner Musikfestspielen.
Der Kartenvorverkauf startet am 28. November 2022, 10 Uhr.